niederschlagen

niederschlagen

* * *

nie|der|schla|gen ['ni:dɐʃla:gn̩], schlägt nieder, schlug nieder, niedergeschlagen:
1. <tr.; hat durch einen Schlag zu Boden werfen:
er hat ihn niedergeschlagen.
2. <tr.; hat sich nicht weiter entwickeln lassen; einer Sache ein Ende setzen:
sie haben den Aufstand niedergeschlagen; der Prozess, das Verfahren wurde niedergeschlagen.
Syn.: beenden, einstellen.
3. <tr.; hat (den Blick o. Ä.) nach unten lenken:
die Augen, die Lider, den Blick niederschlagen.
Syn.: senken.
4. <+ sich> als Niederschlag auf etwas entstehen, sich bilden, ablagern:
Dampf schlägt sich auf den Scheiben nieder; der Nebel hat sich am nächsten Morgen als Tau niedergeschlagen.
Syn.: sich absetzen.

* * *

nie|der||schla|gen 〈V. 216; hat
I 〈V. tr.〉
1. durch Schlag, Schläge zu Boden zwingen
2. nach unten drücken
3. unterdrücken, bezwingen (Aufstand)
● den Angreifer, den Gegner \niederschlagen; errötend schlug sie die Augen nieder blickte sie nach unten; der Hagel hat das Getreide niedergeschlagen; der Prozess, das Verfahren wurde niedergeschlagen eingestellt; \niederschlagende Mittel das Fieber senkende M.; mit niedergeschlagenen Augen stand er da; →a. niedergeschlagen
II 〈V. refl.〉 sich \niederschlagen
1. sich als Bodensatz absetzen, sich in fester Form ansetzen
2. 〈fig.〉
2.1 zum Ausdruck kommen
2.2 beeinträchtigen, in Mitleidenschaft ziehen
● der Nebel hat sich in feinen Tröpfchen an den Gräsern niedergeschlagen; das schlechte Wetter schlägt sich auf meine Stimmung nieder; die Probleme seiner Zeit schlagen sich deutlich in seinen Romanen nieder

* * *

nie|der|schla|gen <st. V.; hat:
1.
a) zu Boden schlagen;
b) zu Boden drücken:
der Regen hat das Getreide niedergeschlagen.
2. etw. Unerwünschtes [gewaltsam] beenden, am Sichausbreiten, an der Entwicklung hindern.
3. (Rechtsspr.)
a) nicht weiter behandeln; einstellen (4):
ein Verfahren n.;
b) erlassen (2);
c) (selten) entkräften:
einen Verdacht n.
4. (den Blick o. Ä.) senken:
beschämt schlug er den Blick nieder.
5. (veraltend) beruhigen, besänftigen:
das Fieber n. (herunterdrücken);
ein niederschlagendes Arzneimittel.
6. <n. + sich> als Niederschlag (2 b) auf etw. entstehen:
Dampf schlägt sich auf den Scheiben nieder.
7. <n. + sich> seinen Niederschlag (4) finden:
die Auseinandersetzungen im Kabinett schlugen sich in der Presse nieder.
8. (Chemie) ausfällen (1).

* * *

nie|der|schla|gen <st. V.; hat: 1. a) zu Boden schlagen: der Einbrecher schlug den Wächter [mit einem stumpfen Gegenstand] nieder; sie wurde nachts auf dem Heimweg überfallen und niedergeschlagen; Ü gegen Männer muss man kämpfen, Schwätzer schlägt man mit einer Geste nieder (St. Zweig, Fouché 90); b) zu Boden drücken: der Regen hat das Getreide niedergeschlagen. 2. etw. Unerwünschtes [gewaltsam] beenden, am Sichausbreiten, an der Entwicklung hindern: einen Streik, eine Revolte blutig n.; der Aufstand war bald niedergeschlagen (Dönhoff, Ära 148). 3. (Rechtsspr.) a) nicht weiter behandeln; ↑einstellen (4): einen Prozess, ein Verfahren n.; wenn eine Aussage sich als unglaubwürdig erweist, sieht das islamische Recht vor, die Angelegenheit nicht mehr weiterzuverfolgen und sie niederzuschlagen (FAZ 23. 7. 98, 8); b) erlassen (2): Kosten, Strafen n.; c) (selten) entkräften: einen Verdacht n. 4. (den Blick o. Ä.) senken: die Augen, die Lider n.; ... indem sie nicht ohne Würde den Kopf hob und die noch betränten Wimpern niederschlug (Maass, Gouffé 328); beschämt schlug er den Blick nieder. 5. (veraltend) beruhigen, besänftigen: das Fieber n. (herunterdrücken); ein niederschlagendes Arzneimittel. 6. <n. + sich> als ↑Niederschlag (2 b) auf etw. entstehen: Dampf schlägt sich auf den Scheiben nieder. 7. <n. + sich> seinen ↑Niederschlag (4) finden: ihre unglückliche Kindheit schlug sich in ihren Romanen nieder; die Auseinandersetzungen im Kabinett schlugen sich in der Presse nieder; Hier sei als Beispiel nur die Verschärfung der Vietnamkrise genannt, die sich kaum in schwächeren Aktienkursen niederschlug (auswirkte, manifestierte; Welt 5. 8. 65, 13). 8. (Chemie) ausfällen (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederschlagen — Niederschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, wo es wiederum auf zwiefache Art gebraucht wird. 1) Mit dem Hülfsworte haben, niederwärts schlagen, so fern dieses Zeitwort bloß ein Neutrum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • niederschlagen — V. (Aufbaustufe) jmdn. so schlagen, dass er zu Boden stürzt Synonym: zu Boden schlagen Beispiel: Der Boxer wurde zum zweiten mal in der Runde niedergeschlagen. niederschlagen V. (Oberstufe) etw. durch Gewalt beenden Beispiel: Der Aufstand wurde… …   Extremes Deutsch

  • Niederschlagen — Niederschlagen, einen Proceß, ihn durch Machtspruch od. Vergleich beendigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • niederschlagen — 1. einen Schlag/Schläge versetzen, [k. o.] schlagen, niederschmettern, verprügeln, zu Boden schlagen, zusammenschlagen; (geh.): niederstrecken, zu Boden strecken; (ugs.): eine/eins verpassen, eine/eins versetzen; (salopp): umnieten. 2. abwehren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niederschlagen — nie·der·schla·gen (hat) [Vt] 1 jemanden niederschlagen jemanden zu Boden schlagen: jemanden mit einem Stock niederschlagen 2 etwas niederschlagen einen Aufstand, eine Revolte mit Gewalt beenden: Der Putschversuch wurde blutig niedergeschlagen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • niederschlagen — nie|der|schla|gen ; sich niederschlagen; der Prozess wurde dann niedergeschlagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Niederschlagen — nusodinimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiagos išskyrimas iš tirpalo netirpstančio kietojo junginio pavidalu. atitikmenys: angl. precipitation vok. Niederschlagen, n; Sedimentieren, n rus. осаждение, n pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • niederschlagen, sich — sich niederschlagen V. (Aufbaustufe) seinen Ausdruck in etw. finden Synonyme: sich auswirken, prägen, sich widerspiegeln Beispiele: Die Grausamkeit des Krieges hat sich in seinem Werk sehr deutlich niedergeschlagen. Diese Ereignisse können sich… …   Extremes Deutsch

  • niederschlagen — nidderschlage …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sich niederschlagen — (sich) zeigen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; A …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”